Medienerziehung

Medienerziehung

An der Westhausen-Grundschule lernen die Kinder unterschiedliche Medien kennen und werden dazu befähigt, sie sachgerecht anzuwenden.

Mit Hilfe von elektronischen und traditionellen Medien werden die Kinder angeleitet, sich über wichtige Informationsmöglichkeiten zu orientieren und diese zur Informationsbeschaffung sowie zum Üben von Lerninhalten zu nutzen. Durch den Einsatz von Medien in allen Jahrgangsstufen soll die Medienkompetenz aller SuS gefördert werden.

Die Westhausen-Grundschule verfügt über einen Computerraum sowie über je zwei internetfähige PCs in allen Klassenräumen. Im Rahmen eines „Computer-Kurses“ lernen die Schüler/Schülerinnen grundlegende Fachbegriffe kennen. Sie werden zudem in Grundlagen (Schreiben und Bearbeiten eines Textes, Speichern, Nutzen von Suchmaschinen) eingeführt und erwerben dabei einen Computer-Führerschein. Die Medienerziehung im vierten Schuljahr thematisiert zudem die Gefahren der Internetnutzung.

Im Unterricht kommen verschiedene elektronische Lernprogramme zum Einsatz. Am häufigsten wird die Lernwerkstatt von Mühlacker genutzt. Sie bietet ca. 250 verschiedene Übungsformen auf unterschiedlichen Niveaustufen zu den Kernbereichen des Lernens: Mathematik, Deutsch, Wissen, Fremdsprachen und Logik. Über die Lernwerkstatt können die Kinder zudem auf die im Internet verfügbaren Wissenskarten zurückgreifen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Leseförderung über „Antolin“. Jede Klasse verfügt über einen Zugang zu dieser Internetplattform. Dabei können die SuS Fragen zu gelesenen Texten und Büchern beantworten und dafür Punkte sammeln. Mit Hilfe ihres persönlichen Zugangs können alle SuS „Antolin“ auch von zu Hause nutzen und somit in ihrer Lesemotivation gefördert werden.

Neben den erwähnten elektronischen Medien kommen auch weiterhin die traditionellen Medien wie z.B. Lexika, Sachbücher, Bilderbücher, Zeitungen und Themenhefte zum Einsatz. Zusätzlich steht jeder Klasse eine Auswahl von Büchern zur Verfügung, die die SuS ausleihen können.